Allegro

Allegro
Al|le|gro auch: Al|leg|ro 〈n.; -s, -s od. -gri; Mus.〉 schnelles, lebhaftes Musikstück od. Teil davon

* * *

al|le|g|ro <Adv.> [ital. allegro, über das Vlat. zu lat. alacer (Gen.: alacris)] (Musik):
schnell, lebhaft:
a. ma non troppo (nicht allzu schnell).

* * *

I
allegro
 
[italienisch »lustig«, »heiter«], Abkürzung allº, Musik: heiter, fröhlich, munter; belegt seit Anfang des 17. Jahrhunderts zunächst als Vortragsart, aber auch schon als Tempovorschrift »schnell«, ohne Unterschied zu presto; im 18. Jahrhundert dann als Tempo »heiter bewegt«, weniger schnell als presto. Häufige Zusätze: meno allegro, allegro moderato, allegro ma non troppo und allegro ma non tanto schreiben ein mäßigeres Tempo vor, più allegro und allegro molto, allegro vivace oder allegro vivo eine Beschleunigung; allegro con brio schließt meistens eine Steigerung des Tempos ein. - Allegro das, -s/-s oder ...gri, ein Satz in diesem Tempo.
II
allegro,
 
ein objektorientiertes, plattformunabhängiges Datenbanksystem, das vor allem in Bibliotheken verwendet wird. Aufgrund der Objektorientierung kann allegro Datensätze verschiedenster Typen in ein und derselben Datei enthalten. Die Struktur der Daten ist nicht von vornherein festgelegt, sondern kann vollständig konfiguriert werden. Damit ist allegro nicht auf bibliothekarische Daten und Aufgaben im engeren Sinn fixiert, sondern kann ein weites Spektrum von Strukturen und Funktionen abdecken. »Plattformunabhängig« bedeutet, dass allegro mit allen gängigen Betriebssystemen zusammenarbeitet: Unix, Linux, Windows und MacOS. Die Datenstruktur ist auf allen diesen Plattformen dieselbe. Daher ist es möglich, von zwei verschiedenen Plattformen aus an derselben Datenbank zu arbeiten. Auf eine allegro-Datenbank kann von mehreren Benutzern (an einzelnen PCs oder Terminals) gleichzeitig schreibend zugegriffen werden. Alle Transaktionen werden protokolliert, um im Fall einer Störung oder eines Absturzes den Zustand vor dem Zusammenbruch rekonstruieren zu können.
 
Das System allegro umfasst auch einen Datenbank-Server namens avanti. Dieser wird für WWW-Anwendungen eingesetzt. Zur Navigation in allegro-Datenbanken gibt es den Datenbank-Browser alcarta. Er ist an den Netscape Navigator angelehnt und funktioniert auch ähnlich.
 
Erste Versuchsversionen von allegro entstanden seit 1980 auf der Grundlage von Basic und Assembler-Sprache. 1985 wurde die Datenbank komplett in die Programmiersprache C umgeschrieben und als allegro-C angeboten. Seit 1996 basiert allegro auf der objektorientierten Programmiersprache C++. Zahlreiche Bibliotheken, Archive und Ämter verwalten heute ihre Datenbestände mit allegro.
 
Ein ebenfalls weit verbreitetes Bibliotheksprogramm ist Bibliotheca Win/2000.

* * *

Al|le|gro, das; -s, -s u. ...gri: 1. schnelles, lebhaftes Tempo. 2. Musikstück mit der Tempobezeichnung „allegro“.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • allegro — [ a(l)legro ] adv. et n. m. VAR. allégro • 1703; mot it. « vif » ♦ Adv. Indication de mouvement musical, assez rapide (mais moins que presto). ♢ N. m. Morceau exécuté dans ce tempo. Spécialt Premier mouvement d une sonate, d une œuvre de la forme …   Encyclopédie Universelle

  • allégro — allegro [ a(l)legro ] adv. et n. m. VAR. allégro • 1703; mot it. « vif » ♦ Adv. Indication de mouvement musical, assez rapide (mais moins que presto). ♢ N. m. Morceau exécuté dans ce tempo. Spécialt Premier mouvement d une sonate, d une œuvre de… …   Encyclopédie Universelle

  • Allegro — may mean: * The musical tempo meaning quick and lively or, literally, cheerful . See also List of musical terminology. * Allegro library, a computer game programming library * Allegro (typeface), a typeface designed in 1936 * Allegro Consultants …   Wikipedia

  • Allegro-C — allegro ist eine Software für Bibliothekskataloge, ein bibliothekarisches Datenbanksystem, das seit Juli 1980 von der Universitätsbibliothek Braunschweig entwickelt wird. allegro ist ein autonomes, plattformunabhängiges (MS DOS, UNIX, Solaris,… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegro — (italienisch für fröhlich, lustig, heiter) bezeichnet: Allegro (Musik), eine Tempobezeichnung in der Musik mit der Bedeutung schnell eine Satzbezeichnung in einem Musikstück, siehe Satz (Musikstück) Allegro (Musical), ein Musical von Rodgers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegro.pl — Unternehmensform Internetauktionshaus Gründung 1999 Unternehmenssitz Posen / …   Deutsch Wikipedia

  • allegro — ALLÉGRO adv. (Indică modul de executare a unei bucăţi muzicale) În tempo vioi; repede. ♦ (Substantivat, n.) (Parte dintr o) compoziţie muzicală executată în acest tempo. – cuv. it. Trimis de ana zecheru, 02.10.2007. Sursa: DEX 98  ALLÉGRO adv.… …   Dicționar Român

  • allegro — Ptkl lebhaft, schnell, heiter (Tempobezeichnung der Musik) per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. allegro, dieses über frühromanische Zwischenstufen aus l. alacer ( cris) lebhaft, munter, aufgeregt .    Ebenso nndl. allegro …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Allegro — heißt in der musikalischen Kunstsprache lebhaft, munter, und wird von den Tonsetzern als Bezeichnung solcher Tonstücke gebraucht, welche lebhaft und rasch vorgetragen werden sollen. Soll das Wort A. nur die Bewegung eines Tonstückes andeuten, so… …   Damen Conversations Lexikon

  • allegro — allegro, ital., in der Musik schnell, lebhaft, doch langsamer als presto. Zusammensetzungen: allegro assai, – con fuoco, dimolto, sehr schnell; – giusto angemessen schnell, – ma non tanto, tropo nicht zu schnell, – moderato, mäßig schnell;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • allegro — allegro: Der musikalisch fachsprachliche Ausdruck für »lebhaft, munter« wurde im 17. Jh. mit anderen musikalischen Tempobezeichnungen (wie ↑ andante usw.) aus gleichbed. it. allegro übernommen. Das it. Wort selbst beruht auf einem vlat. Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”